Unterricht mit Kino-Feeling
140 Schülerinnen und Schüler werden fit im Umgang mit KI in digitale Schulstunde in der Aula
Bundesjugendministerin Karin Prien sagt: „Künstliche Intelligenz eröffnet Kindern und Jugendlichen ganz neue Möglichkeiten: KI erleichtert den Zugang zu Wissen, kann das Lernen spannender machen und Kreativität fördern. Gleichzeitig bringt sie aber auch Risiken mit sich – etwa durch Täuschung, Manipulation oder die Verbreitung von Deepfakes. Damit junge Menschen KI sicher nutzen können, brauchen sie Unterstützung, Orientierung und Medienkompetenz. Genau hier setzt klicksafe an: Mit der Back-to-School-Kampagne werden Eltern, Lehrkräfte und Jugendliche gestärkt, KI besser zu verstehen und sicher damit umzugehen.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Kinder und Jugendliche sind im Netz oft großen Risiken ausgesetzt. klicksafe hilft dabei, Deepfakes zu erkennen und richtig einzuordnen. Der souveräne Umgang mit KI ist ein wichtiger Baustein für unsere demokratische Zukunft – Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Zum Motto der diesjährigen Kampagne hielt klicksafe zahlreiche Angebote für pädagogische Fachkräfte und Erziehende bereit. So konnte das Thema zum sicheren Umgang mit KI-Anwendungen und Deepfakes auch im Unterricht weiter vertieft werden.
Im interaktiven Livestream-Format setzten sich unsere Schüler*innen mit Risiken von Deepfakes, wie Stimmklone, sexuelle Gewalt oder Hassrede auseinander und übten, Fake-Inhalte zu entlarven. Spannende Gäste und Experten gaben den Jugendlichen Profi-Tipps an die Hand und standen für ihre Fragen bereit.
klicksafe ist eine Medienkompetenz-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Mit vielfältigen Angeboten unterstützt klicksafe beim souveränen und kritischen Umgang mit Online-Medien. Auf klicksafe.de finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Nutzer*innen aktuelle Informationen und Materialien. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig.






