Schüler*innen erdachten Klanginstallation
Heimat- und Museumsverein Brakel e.V. lädt ein: Erinnerungen und Gedanken an die Reichspogromnacht, 9. November 1938
“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”, so heißt es. Bilder in den Kopf, die möchten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Brakel den Zuhörenden mit einer einzigartigen Klanginstallation am Sonntag, 09.11. ab 18 Uhr, übertragen. Sie erarbeiteten dazu im Unterricht einen bewegenden Text im “Poetry-Slam” – Stil. Diesen werden sie im Rahmen des Stolpersteine-Rundgangs an der Station “Schoppenstiel 3” vortragen. Untermalt werden sollen die Textpassagen mit Klängen, die Bilder im Kopf entstehen lassen.
Die Einladung zum Rundgang mit dem Thema “Klang der Stolpersteine” hat der Heimat- und Museumsverein Brakel e.V. ausgesprochen. Unter Projektleitung von Michael Markus sind in den vergangenen Jahren Stolpersteine zum Gedenken an vertriebene Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Brakel vor deren ehemaligen Wohnhäusern im Straßenpflaster verlegt worden. Mitbürgerinnen und Mitbürger, zumeist jüdischen Glaubens, die aufgrund politischen und gesellschaftlichen Drucks des Nazi-Regimes nicht mehr in unserer Mitte bleiben konnten.
Treffpunkt zum Erinnerungs-Rundgang ist die Adresse Ostheimer Str. 14 in Brakel (Alte Synagoge). Von dort aus startet der Rundgang zu verschiedenen Plätzen, an denen Stolpersteine verlegt sind.
An der Verlegung der Stolpersteine waren Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit eingebunden gewesen. Sie recherchierten die Schicksale, rekonstruierten Wege, Gedanken und Gefühle der Vertriebenen und setzten sich im Vorfeld tief mit der Thematik auseinander. Wir freuen uns, auch diesmal wieder einen Teil zur Erinnerungskultur beitragen zu dürfen und laden alle Interessierten herzlich im Namen des Heimat- und Museumsvereins ein.
Mehr Infos: Siehe Flyer (unten).
Foto über der Überschrift: GEB, Stolpersteinverlegung im Gedenken an Familie Weiler am 13.11.2024 in Brakel, Am Gänseanger 5.
Flyer: Heimat- und Museumsverein Brakel e.V.
